Ideenwettbewerb für die Umgestaltung der Heinz-Sielmann-Schule 2. März 2013 Die Heinz-Sielmann-Schule soll baulich erweitert werden. Klassenräume und Lehrerarbeitsräume sollen in einem Anbau verwirklicht werden. Desweiteren soll für eine Mensa ein Neubau errichtet werden. Mit dem Entwurf der Verwaltung ist die Grüne Ratsfraktion nicht zufrieden. Es fehlen alternative Planungsvorschläge und man hat das Gefühl „da geht noch mehr“. Deshalb wird die Grüne Ratsfraktion für den nächsten Ausschuss für Schule und Kultur am 20.März den Antrag stellen, einen „Ideenwettbewerb“ durchzuführen. Die eingereichten Entwürfe sollen von einer Fachjury bewertet und die Besten prämiert werden. Nach wie vor ist die Grüne-Ratsfraktion der Meinung, dass eine gemeinsame Mensa für das gesamte Schulzentrum die bessere Lösung gewesen wäre. Aber mit Mehrheit getroffene Entscheidungen sind zu akzeptieren und im Interesse der Schülerinnen und Schüler weiter zu entwickeln. Für die geplanten Bauten für die Heinz-Sielmann-Schule stehen Investitionen in einer Größenordnung von rd. 3 Mio. Euro an; es werden baulich die Weichen für viele Jahrzehnte gestellt (laut Verwaltung für 80 Jahre!). Ein „Ideenwettbewerb“ kann eine zeitlich und städtebaulich so weitreichende, teure und für die Schulentwicklung prägende Entscheidung kreativ und fachlich voranbringen. Dabei kann auf Vorarbeiten der (Bau-)Verwaltung zurück gegriffen werden. Folgende Überlegungen sollten bei der Planung, also auch als Wettbewerbskriterien, eine Rolle spielen: 1. Die beiden Schulen stellen ein Schulzentrum dar. 2. Die Zukunft der Schule liegt nicht im Teilen, Trennen und Aussortieren, sondern in der Vereinigung, Integration und Inklusion. 3. Abnehmende Schülerzahlen werden zu neuen Schulkonzepten führen. Das sollte ein jedweder Neubau von Schulgebäuden berücksichtigen. 4. Die vorgestellten Anbauten erscheinen noch optimierbar. So sind Lehrerzimmer und Lehrerarbeitsplätze getrennt voneinander und die Mensa liegt am Rand des Schulgeländes, verbindet also nicht. 5. Da die Neubauten für eine lange Zeit genutzt werden, sollten sie möglichst variabel und leicht umnutzbar sein. 6. Eine Maßgabe des Wettbewerbs kann auch die Kostenseite sein und damit zu geringeren Kosten führen. [zum Antrag]
Haushaltsrede 2025 28. Februar 202528. Februar 2025 Die Rede unserer Fraktionsvorsitzenden Ute Hansing-Held zur Verabschiedung des Haushalt 2025 am 27.2.2025 im Rat: „Sehr geehrter Herr Bürgermeister,sehr geehrte Frau Lindhorst ,liebe Ratskolleginnen und Ratskollegen! Ich schaue auf meine Haushaltsrede aus dem vergangenen Jahr und könnte viele Passagen fast wortgleich wiederholen. Angefangen bei den weltweiten Krisen, über die generelle […]
Antrag zum Neubau Freibad Oerlinghausen 26. Februar 202526. Februar 2025 Antrag zu Top 4 der Sitzung des Rates am 27.2.2025 Antrag: Der Beschlussvorschlag zur Drucksache 637/XI wird um den folgenden Punkt 5 ergänzt: 5. Die Stadt Oerlinghausen und die Stadtwerke Oerlinghausen GmbH bereiten gemeinsam alle erforderlichen Maßnahmen zur Gründung einer Bädergesellschaft vor, in die das fertiggestellte Freibad und ggf. das […]