Mit der Verabschiedung des Klimaschutzkonzeptes im März 2012 hat der Rat auch einen Grundsatzbeschluss getroffen, daß die Nutzung von Fotovoltaik auf öffentlichen Dächern vorangebracht werden soll. Nach nunmehr 2,5 Jahren erschien uns Grünen ein Bericht über die Umsetzung im neu zusammengesetzten zuständigen Umweltausschuss angebracht. Zudem besteht bei der anstehenden Errichtung der Mensa der Heinz-Sielmann-Schule die Möglichkeit, dieses Vorhaben praktisch umzusetzen.In der Sitzung des Umweltausschusses vom 23.10.2014 stellten die Grüne Fraktion deswegen einen entsprechenden Antrag. (Drs. 068/X).
In der Sitzung kam die Sprache auch auf die Finanzierbarkeit einer Fotovoltaik-Anlage auf einem öffentlichen Gebäude. Hier brachten die Grünen Ausschussmitglieder die Stadtwerke in die Diskussion ein, aber auch die Möglichkeit einer Bürgerenergieanlage oder eines Contracting Modells wurden genannt.
Letztlich wurde der Antrag – in Punkt 3 leicht abgewandelt, mit Einbeziehung der Stadtwerke – mehrheitlich angenommen.
Kommentar verfassen
Verwandte Artikel
Online-Debatte mit Julia Eisentraut, Robin Wagener, Bernd Küffner und Jürgen Hachmeister
Wir setzen die Veranstaltungsreihe „Klimaschonend unterwegs“ im Grünen Salon zum Klimaschutz im Verkehr mit dem Thema „Freie Fahrt fürs Rad“ als Online-Veranstaltung fort.: Montag, 22. Juni 2020, um 19 Uhr im Internet unter //konferenz.netzbegruenung.de/GruenerSalonLeo….
Weiterlesen »
Grüner Salon „E-Auto – Irrweg oder Ziel?“
Mobil sein im ländlichen Raum wie in Lippe bedeutet momentan immer noch ins eigene Auto zu steigen. Der Verkehr liegt mit über 200 Millionen Tonnen auf Platz 3 der Hauptverursacher…
Weiterlesen »
Grüner Salon „Der Weg ist das Ziel – klimaschonend unterwegs“
Mobil sein im ländlichen Raum, wie hier bei uns in Lippe, bedeutet momentan vor allem ins eigene Auto zu steigen. Der öffentliche Nahverkehr (ÖPNV) stellt derzeit (noch) keine Alternative dar….
Weiterlesen »