Die Oerlinghauser Grünen hatten zur Kommunalwahl versprochen, für jedes Ratsmandat einen Baum für das Oerlinghauser Stadtgebiet zu spenden. Für 8 Ratsmandate pflanzen wir also 8 Bäume. Einer dieser 8 Bäume…
Artenschutz und Umwelt
Die Oerlinghauser Grünen hatten zur Kommunalwahl versprochen, für jedes Ratsmandat einen Baum für das Oerlinghauser Stadtgebiet zu spenden. Für 8 Ratsmandate pflanzen wir also 8 Bäume. Einer dieser 8 Bäume…
Die Oerlinghauser Grünen hatten zur Kommunalwahl versprochen, für jedes Ratsmandat einen Baum für das Oerlinghauser Stadtgebiet zu spenden. Für 8 Ratsmandate sind das also 8 Bäume. Einer dieser Bäume ist…
Die Oerlinghauser Grünen hatten zur Kommunalwahl versprochen, für jedes Ratsmandat einen Baum für das Oerlinghauser Stadtgebiet zu spenden. Für 8 Ratsmandate sind das also 8 Bäume. Einer dieser 8 Bäume…
Wir setzen die Veranstaltungsreihe „Klimaschonend unterwegs“ im Grünen Salon zum Klimaschutz im Verkehr mit dem Thema „Freie Fahrt fürs Rad“ als Online-Veranstaltung fort.: Montag, 22. Juni 2020, um 19 Uhr im Internet unter //konferenz.netzbegruenung.de/GruenerSalonLeo….
Auch in diesem Jahr rufen wir alle Oerlinghauser*innen dazu auf, ihren Garten naturnah zu gestalten. Haben Sie wilde Blumenwiesen, vogelfreundliche Hecken, einen bunten Balkon oder möchten Sie Ihren Schottergarten in…
Mobil sein im ländlichen Raum wie in Lippe bedeutet momentan immer noch ins eigene Auto zu steigen. Der Verkehr liegt mit über 200 Millionen Tonnen auf Platz 3 der Hauptverursacher…
Krokusse gehören zu den Frühjahrspflanzen und bieten somit den ersten Bienen und Insekten des Jahres Nahrung. Daher haben die Oerlinghauser Grünen wieder einmal Krokuszwiebeln gesetzt. In diesem Jahr haben wir…
Eine Informationsveranstaltung zu Wölfen in der Senne In vielen Regionen Deutschlands kommt man seit einiger Zeit am Wolf nicht mehr vorbei. Die allgegenwärtige Politisierung des Themas führt zu polarisierten Debatten….
Am 03. Mai hatten die Oerlinghauser und Leopoldshöher Grünen in die Remise Niederbarkhausen eingeladen, um sowohl private als auch politische Notwendigkeiten aufzuzeigen, um dem Klimawandel und Artenschwund entgegenzuwirken. Als Gästen…
Der Grüne Wettbewerb für naturnahe Gärten Haben Sie wilde Blumenwiesen, vogelfreundliche Hecken, einen bunten Balkon oder möchten Sie Ihren Schottergarten in ein ökologisches Kleinod verwandeln? Dann machen Sie mit bei…
Im Dezember 2017 setzten die Oerlinghauser Grünen gemeinsam mit Mitarbeitern des Bauhofes 4000 Wildkrokuszwiebeln. Während im vergangenen Jahr nur einige wenige mit ihren Blüten erfreuten, leuchten die Rasenflächen rund um…
Am 17. Januar hatten die Grünen Oerlinghausen zu einer Informationsveranstaltung rund um das Thema Lichtverschmutzung eingeladen. Bereits im Vorfeld hatte die Grüne Ratsfraktion hierzu einen entsprechenden Antrag gestellt. Erfreulicherweise sind…
Das größte der möglichen Baugebiete in Helpup ist das zwischen Goldstraße und Mühlenstraße. Es ist schon ein recht großes Rad, das hier gedreht wird. 27 ha Ackerfläche sollen versiegelt werden….
Was bedeutet der Verlust der Nacht für uns und unsere Umwelt? Erfahren Sie mehr zum Thema Lichtverschmutzung und wie man ihr begegnet, ohne im Dunkeln zu stehen im Vortrag von…
Die mehr als hundertjährige militärische Nutzung hat die Kulturlandschaft in der Senne vor einer industriellen Landwirtschaft und vor einer Besiedelung mit Gewerbe- und Industriebauten bewahrt. Jetzt gilt es, die in…
Unser Antrag im Umweltausschuss vom 11.01.2018, die Anschaffung des handgeführten fahrbaren Laubgebläses im Haushaltsplan 2018 zu streichen, hat für Aufsehen und Unverständnis, insbesondere bei den MitarbeiterInnen des Bauhofes, gesorgt. Das…
Die Oerlinghauser Grünen haben der Stadt Oerlinghausen 4000 Krokuszwiebeln gespendet. Gemeinsam mit Mitarbeitern des Bauhofes wurden diese Zwiebeln Ende Dezember in den Boden gebracht. Wild-Krokusse sind eine wesentliche Nahrungsquelle für…
Biodiversität in Oerlinghausen Die kürzlich veröffentlichte Studie zum Insektensterben ist alarmierend. In der Langzeitstudie wurde nachgewiesen, dass sich der Bestand der Insekten um nahezu 75 % reduziert hat – mit…
Sowohl im Umweltausschuss vom 28.09.2017 als auch im Rat vom 05.10.2017 wurde einstimmig der Erhalt des Dalbker Baches beschlossen. Wörtlich lautet der Beschluss: „Der Dalbker Bach bleibt im Sinne der…